Aktualisiert am 5. September 2019 von Aurora
Der Süßstoff Stevia ist nach aktuellen Meldungen als Lebensmittel zugelassen worden. Die Andechser Bio-Molkerei Scheitz hat sich gegen die Lebensmittelüberwachung im zuständigen Starnberger Landratsamt durchgesetzt. Und was macht Europäische Union nun?
EU-Zulassung für Stevia Süßstoff
Der Stern und andere Medien berrichten, dass Stevia als Süßstoff (Zuckerersatz) zugelassen ist. Das Süßungsmittel mit wenig Kalorien ist zwar pflanzlich, aber es bestanden bedenken. Auch wenn das Erzeugnis der Pflanze Stevia rebaudiana („Süßkraut“, auch „Honigkraut“), ein natürlicher Süßstoff ist, so dachte man, dass es Krebs erzeugen könne.
Dies ist bei Süßstoff Aspartam (auch Sachharin genannt) nach der Meinung vieler Experten sicher, aber das scheint niemanden gestört zu haben. Süßstoff Aspartam steckt in jedem Kaugummi, in Gurken und nahezu allem anderen an Lebensmitteln, auf denen der Hinweis “ohne Zuckerzusatz” steht oder die als zur Gewichtsabnahme (allein durch wenige Kalorien) geeignet gekennzeichnet werden. Nun gibt es mit Stevia eine Alternative zum Haushaltszucker mit natürlichem Ursprung.
Im April 2011 urteilte der Europäische Gerichtshof, dass getrocknete Stevia-Blätter in Teemischungen enthalten sein dürfen. Seit gestern ist Stevia nun vollständig zugelassen.
Was ist Stevia eigentlich?
Der Stevia-Tee, der zum Süßen benutzt wird, wird aus den Blättern einer Pflanze namens Stevia rebaudiana gekocht. Steviosid ist der wichtigste Inhaltsstoff der Steviablätter und für deren süßen Geschmack verantwortlich. Stevia hat eine hundertfach höhere Süßkraft als herkömmlicher Zucker oder andere Süßstoffe. Die Herkunft der Pflanze ist Südamerika. Genutzt wird Stevia als Badezusatz und ist schon länger in der Schweiz in bestimmten Lebensmitteln als Süßstoff erlaubt.
Das zuständige Gericht hat die Lebensmittelüberwachung Ende September verpflichtet, das “Verbot des Inverkehrbringens” zu unterlassen. Ebenfalls darf keine Meldung in das europaweite Schnellwarnsystem eingestellt werden. Steviaerzeugnisse sind in der EU seit dem 14. November 2011 als Lebensmittel und Lebensmittelzusatzstoffe zugelassen.
Süßstoff vs Zucker
Was ist nun richtig und gesund? Sollte man Süßstoff der Stevia-Pflanze (als Zuckerersatz) nehmen oder Zucker bei einer Diät bzw. zum abnehmen? Es scheint so zu sein, dass Zucker (auch Aspartam) in vielen Produkten steckt, in denen wir es nicht vermuten. Obst enthält zum Beispiel Ungmengen an Zucker, genau so wie Saft. Orangensaft und Cola (synthetischen Süßstoff) haben etwas gleich viel Zucker. Klingt überraschend, findest du nicht?
Wenn kein Zucker zugegeben ist, so wird ein Süßstoff zugesetzt. Dieser ist auch nicht gerade förderlich für die Gesundheit. Hier kann Stevia eine Änderung bringen. Das hoffen sehr viele Anhänger der Stevia, den man in den Niederlanden schon lange als Kosmetikzusatz kaufen durfte. Berichte du doch deine Erfahrungen und Meinungen zu Stevia und probiere das neue Süßungsmittel aus.
Ich freuen mich auf deine Kommentare, Ideen und Anregungen. Süßstoff natürlich und womit süßest du? Was beobachtest du als gut und gesund für dich? Das Reizthema Süßstoff, Zucker und Zuckeraustauschstoffe wird so schnell kein Ende finden, aber vielleicht eine sehr interessante Süßstoff Alternative wie Stevia, mit sehr wenig Kalorien haben.

Hey Leute, ich bin Aurora.
Als selbstständige Fitness- und Kurstrainerin bin ich ständig in Bewegung und immer auf der Suche nach den neuesten Fitnesstrends. Der Spruch „Du bist was du isst?!“, trifft auf mich voll und ganz zu. Ich achte sehr auf meine gesunde und ausgewogene Ernährung und lege viel Wert auf gute Training.
Außerdem laufe ich gerne und teste immer die neuesten Modegetränke und Locations zum feiern aus.
Viel Spaß beim lesen!