Aktualisiert am 5. Dezember 2019 von Aurora
Sportler profitieren bekanntlich von den positiven Auswirkungen des Sports auf ihren allgemeinen Gesundheitszustand. Wer sich jedoch mit aktiven Sportlern unterhält, wird nicht nur „Ich bin gesünder!“ hören, sondern vor allem „Mir geht es gut!“ und „Ich habe Spaß.“
Wie Du Dein Selbstbewusstsein durch Laufen und Sport stärken kannst
Das berühmte Runners High – der Glücksmoment, der durch das Laufen ausgelöst wird – beweist, dass Sport nicht nur physische Auswirkungen auf den Körper hat, sondern auch die Psyche beeinflussen kann.
Loslaufen: Überwindung als Erfolg
Der erste Schritt ist der schwerste und Ungeübte scheitern manchmal schon am Loslaufen. Den Entschluss zu fassen, sich die Sportschuhe anzuziehen und loszulaufen ist für viele eine große Hürde. Aber genau darin liegt großes Potenzial für die Stärkung der Selbstdisziplin und des Selbstbewusstseins.
Wer sich überwunden hat, erfährt sofort den Erfolg. Die Gewissheit, es geschafft zu haben. Und etwas für sich zu tun – für das eigene Wohlbefinden, für die Gesundheit, für das Erscheinungsbild und für die körperliche Fitness.
Je häufiger man sich überwindet, desto positiver wird auch das Selbstbild. Man erfährt ganz konkret: „Ich nehme mir etwas vor und schaffe es auch!“ Das stärkt auch den Willen, neue Hürden zu überwinden und sich neue Ziele zu setzen. Ein positives Selbstbild stärkt außerdem die Zielstrebigkeit, das Selbstbewusstsein und fördert die Stressresistenz. Was sich insgesamt auch auf die eigene Ausstrahlung auswirkt – es macht einen schlichtweg attraktiver.
Bestätigung durch regelmäßige Erfolgserlebnisse
Laufen ist also nicht nur körperlich gesund, es erhöht auch das psychische Wohlbefinden, gibt Selbstvertrauen und Bestätigung durch schnelle Erfolgserlebnisse. Ein sportlicher Erfolg hat dabei nicht immer etwas mit Medaillen oder Wettkämpfen zu tun. Es kann bereits das erfolgreich absolvierte Training sein oder gar die Überwindung, mit dem Sport überhaupt anzufangen.
Sportlich aktive Menschen erfahren regelmäßige Bestätigungen, was auch die allgemeine Einstellung positiv beeinflussen kann und uns gelassener macht. Dies ist sogar wissenschaftlich belegbar: Werden doch bei vermehrter Muskelaktivität vom Körper vermehrt Glückshormone ausgeschüttet und Stresshormone abgebaut.

Hey Leute, ich bin Aurora.
Als selbstständige Fitness- und Kurstrainerin bin ich ständig in Bewegung und immer auf der Suche nach den neuesten Fitnesstrends. Der Spruch „Du bist was du isst?!“, trifft auf mich voll und ganz zu. Ich achte sehr auf meine gesunde und ausgewogene Ernährung und lege viel Wert auf gute Training.
Außerdem laufe ich gerne und teste immer die neuesten Modegetränke und Locations zum feiern aus.
Viel Spaß beim lesen!
Hallo, danke für diesen schönen Artikel kann nur sagen einfach los laufen.
MfG Alexander