Quelle Challenge Roth jetzt zusammen mit Deutscher Meisterschaft auf der Langdistanz am 6. Juli 2003

You are currently viewing Quelle Challenge Roth jetzt zusammen mit Deutscher Meisterschaft auf der Langdistanz am 6. Juli 2003

Aktu­al­isiert am 7. Novem­ber 2019 von Auro­ra

Triathlon-Klas­sik­er Roth nicht auf Terminkollision

ROTH/FRANKFURT — In Triathlonkreisen hat­te sich in den ver­gan­genen Wochen Unsicher­heit wegen der Wet­tkampfter­mine des Iron­man Ger­many in Frank­furt und des Quelle Chal­lenge Roth aus­ge­bre­it­et. Frank­furt war ohne Rück­sprache auf den Rother Tra­di­tion­ster­min gerückt — seit 14 Jahren der zweite Juli-Son­ntag. Die Ver­ant­wortlichen in Roth sahen zunächst durch andere Ter­mine in der Region Nürn­berg und im Land­kreis keine Ausweichmöglichkeiten.

Der langjährige Ver­anstal­ter des Quelle Iron­man Europe, Detlef Küh­nel, war im Sep­tem­ber im Auf­trag des Quelle-Chal­lenge-Ver­anstal­ters Her­bert Walchshöfer nach Frank­furt gereist, um dort mit den Iron­man-Ver­anstal­tern Optio­nen ein­er Ter­mi­nentzer­rung zu besprechen.

Nach Gesprächen mit der Stadt und dem Land­kreis Roth, mit touris­tis­chen Organ­i­sa­tio­nen der Region Nürn­berg, der Deutschen Triathlon Union und dem Bay­erischen Fernse­hen, ste­ht nun für Roth als Aus­tra­gung­ster­min der 6. Juli 2003 (Son­ntag) fest. Frank­furt fol­gt mit seinem Event eine Woche später, so dass damit inner­halb von sieben Tagen die bei­den größten deutschen Triathlon-Ver­anstal­tun­gen auf der Langdis­tanz der Sportöf­fentlichkeit präsen­tiert wer­den. Nach­dem es schon in diesem Jahr wenige Dop­pel­starter in Franken und Hes­sen gegeben hat­te, spielte die Abfolge aus möglich­er Ath­leten­sicht keine Rolle. Der von Frank­furt für Roth vorgeschla­gene späte Ter­min im August kam für die Franken wegen der Ferien­zeit und möglich­er Helfer­prob­leme sowie wegen der Verpflich­tung von inter­na­tionalen Stars nicht in Betra­cht. Roth hat­te dieses Jahr beim 1. Quelle Chal­lenge auf der europäis­chen Langdis­tanz gegenüber anderen Ren­nen das mit Abstand stärk­ste Starter­feld und will diese Option auch in Zukun­ft nicht durch zu große Hawaii-Ter­min­nähe ver­spie­len. Wegen der gewach­se­nen Atmo­sphäre des Triathlon-Klas­sik­ers Roth rech­nen die Ver­anstal­ter auch in Zukun­ft mit großen Namen.

TEAM­Chal­lenge in Roth ging es neben der Gewin­nung der Deutschen Meis­ter­schaft über die Langdis­tanz auch darum, dass sich die auf­strebende Sportart Triathlon bei ein­er Even­tüber­schnei­dung nicht selb­st aus­bremst. Zeit­gle­ich mit der Entschei­dung, auf den 6. Juli 2003 zu gehen, erhielt Roth von der Deutschen Triathlon Union (DTU) den Zuschlag zur Aus­rich­tung der Deutschen Meis­ter­schaft auf der Langdis­tanz ab 2003 bis 2005. Mit der Ver­gabe dieser DM nach Roth “wer­den die Ver­di­en­ste im Land­kreis Roth um den Triathlon­sport in Deutsch­land beson­ders gewürdigt”, so der Präsi­dent der DTU, Dr. med. Klaus Müller-Ott.

Die Ter­mine am 6. und 13. Juli 2003 geben dem deutschen Triathlon-Sport auf der Iron­man-Dis­tanz nun­mehr die Möglichkeit ein­er kom­pak­ten und deut­lichen Medi­en- und Sponsoren-Präsentation.

(Gemein­same Presseerk­lärung der Deutschen Triathlon Union und TEAMChallenge)

Schreibe einen Kommentar