Aktualisiert am 13. März 2020 von Aurora
Kokosnusswasser tauchte vor Kurzem als das Getränk der Wahl für Sportler auf. Es sei höchst gesund, geradezu isotonisch, natürlich bio und stecke voller Vitamine.
Was in Indien schon seit langem ist Kokoswasser als Erfrischung am Straßenrand gereicht wird, ist hier noch nicht allzu lang bekannt. Kokosnusswasser – „die Flüssigkeit des Lebens“ wie das Kokoswasser auch genannt wird – avancierte zum neuen Trendgetränk.
Für was ist Kokosnusswasser gut?
Gerade im Sommer holen sich viele überhitzte und stressgeplagte Menschen in der Mittagspause mal kurz ihren Tetra Pak mit Kokosnusswasser. Zwar nicht ganz so frisch wie in Indien, wo die grünen Kokosnüsse direkt am Straßenrand aufgeschlagen und gerade mal für 50 Cent verkauft werden. Aber dennoch ist Kokoswasser eine gesunde Alternative zu Softdrinks wie Coca-Cola oder Sprite. Diese frisch geernteten Kokosnüsse können bis zu 1000 ml Wasser enthalten.
Wo kann man Kokosnusswasser kaufen?
Hier zu Lande bekommt man das leckere Kokoswasser Getränk beispielsweise im Biosupermarkt, wohlwissend dass es aus der grünen, noch unreifen Kokosnuss gewonnen wird und zahlreiche Elektrolyte sowie Vitamin C und Riboflavin beinhaltet. Sportler sowie Aktive schwören mittlerweile auf das kalorienarme Getränk aus Kokosnuss. Es sei nach deren Meinung gesund und das Nonplusultra nach durchzechten Nächten. Und es sei geeignet, um nach sportlichen Aktivitäten wieder zu Kräften zu kommen, da es als Sport- oder Elektrolytgetränk kaum Fett enthält.
Somit entwickelt sich das Kokoswasser Getränk zu einem unerwarteten Konkurrenten im Milliardenmarkt der Sportgetränkehersteller. Ein einfaches Haltbarkeitsverfahren macht das Kokosnusswasser bis zu einigen Wochen haltbar und somit exportfähig.
Wie gesund ist Kokosnusswasser?
Kokoswasser, dass Power-Getränk ist gesund. Zunächst ist es nicht künstlich hergestellt und dann wird ihm ein positiver Einfluss auf das Herz-Lungen-System nachgesagt, enthält einen hohen Anteil an Calcium, Kalium, Magnesium und Phosphor, ist vollkommen steril und natürlich isotonisch und hat gerade mal 17 Kalorien pro 100 ml. Es gibt Menschen, die es als das Mittel der Wahl bei der Detox-Kur ansehen wie Doris Eschenauer zusammenfasst. Und Kokoswasser hat einen eigene, dezenten Geschmack. Den kann man mögen, muss man aber nicht.
Was ist der Unterschied zwischen Kokoswasser und Kokosmilch?
Das Wasser ist nicht zu verwechseln mit der Kokosnussmilch, die aus dem reifen Fruchtfleisch extrahiert wird. Das Wasser kommt nur in den noch nicht reifen, grünen Kokosnüssen vor. Pro Kokosnuss können bis zu 450 Milliliter Wasser gewonnen werden. Traditionelle Anwendung findet es vor allem in der ayurvedischen Lehre und wird dort als Heilmittel angewandt. In den Vereinigten Staaten gibt es das Coconut Research Center, das auf seiner etwas poppigen Seite regelmäßig Informationen über die gesundheitsfördernde Wirkung des Wassers veröffentlicht.
Fazit
Kokosnusswasser soll nun die gesunde Alternative zu den isotonischen Getränken sein, die Mitte der 1990er Jahre in Deutschland vermehrt aufkamen und die heute vielfach als unnütz kritisiert werden. Moderne Menschen trinken heute Wasser mit Geschmack, dem wahlweise Vitamine zugesetzt sind.
Warum nicht auch einmal das Kokosnusswasser Frischgetränk statt einer Limonade genießen? Denn das erfrischende und nahrhafte Kokoswasser Getränk ist biologisch pur, sehr geschmackvoll, vollgepackt mit Mineralsalzen, Fruchtzucker und Vitaminen und somit nicht nur für Athleten eine positive Wirkung bietet, sondern durchaus für Jedermann geeignet.

Hallo ich bin die Lena, ein Fan von Laufen, Yoga und Pilates.
Meditation hilft mir beim entspannen nach einem anstrengenden Arbeitstag. Ich ziehe mich regelmäßig in meine mentale Ecke zurück, mache meine Übungen auf meiner Yogamatte und lege eine Entspannungs Misik ein. Um euch Anregungen zum relaxen zu geben, werde ich euch regelmäßig in diesem Bereich auf dem Laufenden halten.
Ich hoffe Ihr mögt meine Texte und könnt einfach mal abschalten. 🙂
Ich mag Kokosnuss total gerne und auch Kokosmilch ab und an. Kokoswasser kannte ich bislang nicht. Aber wie sich das anhört, bleibe ich lieber bei dem, was ich kenne und lasse es mir schmecken. Ich persönlich muss nicht jeden Trend mit machen 😉
Ich mag Kokosmilch überhaupt nicht und denke, dass mir das Kokoswasser auch nicht schmecken würde! Ein toller Bericht! Danke dafür