Aktualisiert am 27. Mai 2019 von Aurora
Viele von uns starten mit guten Vorsätzen ins neue Jahr. Die einen geben das Rauchen auf, andere wollen abnehmen und mehr Sport treiben. Letzterer Vorsatz ist jedoch nur von Erfolg gekröhnt, wenn man sich eine Sportart aussucht, die einem auch Spaß macht. Wer sich also nicht fürs Joggen oder den Gang ins Fitnessstudio begeistern kann, sollte es z. B. mit einem Heimtrainer versuchen. Welches Gerät gut ist und sich für zu Hause eignet, hat Stiftung Warentest in einem aktuellen Test herausgefunden.
Vier Sportgeräte hat das Verbrauchermagazin verglichen, darunter zwei klappbare von Christopeit und Ultrasport sowie zwei preiswerte, nicht klappbare von Reebok und Kettler.
Das Ergebnis: Kein Heimtrainer konnte wirklich überzeugen. Der Reebok i Trainer S für ca. 330 Euro habe eine relativ große Schwungmasse, acht einstellbare Widerstandstufen und eigne sich für Personen bis 120 kg Gewicht. Auch sei der Crosstrainer mit Puls‑, Zeit‑, Distanz- und Kalorienanzeige ausgestattet. Die Montage sei aber aufwendig, da viele Teile verbunden werden müssen und die Gewinde nicht immer passgenau seien. Zwar eigne sich der Reebok i Trainer S für ein einfaches Heimtraining, die Griffe enthalten aber Schadstoffe in hoher Konzentration, weswegen Stiftung Warentest von einem Kauf abrät.
Der Christopeit Walker für rund 90 Euro sei ein einfacher Heimtrainer der Normklasse HC für Personen bis 100 kg Gewicht. Da keine Belastungsstufen eingestellt werden können, sei das Training eintönig, so die Tester. Da der Crosstrainer ohne Widerstandselement arbeite, sei ein gezieltes Training kaum möglich. Auch das Zusammenklappen sei sehr aufwendig. Eine Pulsmessung habe das Gerät auch nicht.
Der Fahrradtrainer Kettler Paso 109 für ca. 220 Euro ist laut Test für das Heimtraining geeignet, braucht aber eine Trainingsfläche inklusive Freiraum von rund 8 qm. Weiter heißt es, das Gerät habe eine große Schwungmasse und acht einstellbare Widerstandsstufen. Das Sportgerät für zu Hause eigne sich für Personen bis 110 kg Gewicht. Die Montage sei einfach, die Gebrauchsanleitung aber etwas lückenhaft. Das Ultrasport F‑Bike für ca. 120 Euro hingegen sei weniger für das Heimtraining geeignet, da es durch die starke Neigung des Sattelrohrs und den geringen Verstellbereich zwischen Tretlagerachse und Sattel eine völlig ungewohnte Fahrradbewegung bietet.
Zusammenfassend rät Stiftung Warentest zu einem teureren Heimtrainer und empfiehlt die Testsieger von 2011 und 2008, wie z. B. den Crosstrainer Kettler CTR 3 oder Satura E und den Daum Fahrradtrainer Premium 8 oder Kettler X3. Der komplette Heimtrainer Test ist in der Stiftung Warentest, Ausgabe 2/2013, nachzulesen.

Hallo zusammen!
Mein Name ist Emil, ich stehe euch vor Allem bei „Fitness“ zur Seite.
Wer die gleiche Leidenschaft mit mir teilt, sollte meine Artikel auf keinen Fall verpassen.