Vier Heimtrainer im Test von Stiftung Warentest

You are currently viewing Vier Heimtrainer im Test von Stiftung Warentest

Aktu­al­isiert am 27. Mai 2019 von Emil

Viele von uns starten mit guten Vorsätzen ins neue Jahr. Die einen geben das Rauchen auf, andere wollen abnehmen und mehr Sport treiben. Let­zter­er Vor­satz ist jedoch nur von Erfolg gekröh­nt, wenn man sich eine Sportart aus­sucht, die einem auch Spaß macht. Wer sich also nicht fürs Joggen oder den Gang ins Fit­nessstu­dio begeis­tern kann, sollte es z. B. mit einem Heim­train­er ver­suchen. Welch­es Gerät gut ist und sich für zu Hause eignet, hat Stiftung War­entest in einem aktuellen Test herausgefunden.

Vier Sport­geräte hat das Ver­braucher­magazin ver­glichen, darunter zwei klapp­bare von Christopeit und Ultra­sport sowie zwei preiswerte, nicht klapp­bare von Reebok und Kettler.

Das Ergeb­nis: Kein Heim­train­er kon­nte wirk­lich überzeu­gen. Der Reebok i Train­er S für ca. 330 Euro habe eine rel­a­tiv große Schwung­masse, acht ein­stell­bare Wider­stand­stufen und eigne sich für Per­so­n­en bis 120 kg Gewicht. Auch sei der Crosstrain­er mit Puls‑, Zeit‑, Dis­tanz- und Kalo­rien­anzeige aus­ges­tat­tet. Die Mon­tage sei aber aufwendig, da viele Teile ver­bun­den wer­den müssen und die Gewinde nicht immer pass­ge­nau seien. Zwar eigne sich der Reebok i Train­er S für ein ein­fach­es Heim­train­ing, die Griffe enthal­ten aber Schad­stoffe in hoher Konzen­tra­tion, weswe­gen Stiftung War­entest von einem Kauf abrät.

Der Christopeit Walk­er für rund 90 Euro sei ein ein­fach­er Heim­train­er der Normk­lasse HC für Per­so­n­en bis 100 kg Gewicht. Da keine Belas­tungsstufen eingestellt wer­den kön­nen, sei das Train­ing ein­tönig, so die Tester. Da der Crosstrain­er ohne Wider­stand­se­le­ment arbeite, sei ein gezieltes Train­ing kaum möglich. Auch das Zusam­men­klap­pen sei sehr aufwendig. Eine Pulsmes­sung habe das Gerät auch nicht.

Der Fahrrad­train­er Ket­tler Paso 109 für ca. 220 Euro ist laut Test für das Heim­train­ing geeignet, braucht aber eine Train­ings­fläche inklu­sive Freiraum von rund 8 qm. Weit­er heißt es, das Gerät habe eine große Schwung­masse und acht ein­stell­bare Wider­standsstufen. Das Sport­gerät für zu Hause eigne sich für Per­so­n­en bis 110 kg Gewicht. Die Mon­tage sei ein­fach, die Gebrauch­san­leitung aber etwas lück­en­haft. Das Ultra­sport F‑Bike für ca. 120 Euro hinge­gen sei weniger für das Heim­train­ing geeignet, da es durch die starke Nei­gung des Sat­tel­rohrs und den gerin­gen Ver­stell­bere­ich zwis­chen Tret­lager­achse und Sat­tel eine völ­lig unge­wohnte Fahrrad­be­we­gung bietet.

Zusam­men­fassend rät Stiftung War­entest zu einem teur­eren Heim­train­er und emp­fiehlt die Test­sieger von 2011 und 2008, wie z. B. den Crosstrain­er Ket­tler CTR 3 oder Satu­ra E und den Daum Fahrrad­train­er Pre­mi­um 8 oder Ket­tler X3. Der kom­plette Heim­train­er Test ist in der Stiftung War­entest, Aus­gabe 2/2013, nachzulesen.

Schreibe einen Kommentar