BMI steht kurz für Body Mass Index, der das Körpergewicht von Menschen bewertet. Entdeckt hat es Adolphe Quetelet. Mit dem BMI kann ein mögliches Übergewicht bei Menschen festgestellt werden und die Person darauf aufmerksam gemacht werden.
Die Berechnung des BMI ist relativ einfach und wird wie folgt berechnet:
BMI = Gewicht / Körpergröße x Körpergröße
[fcp-bmi-intake-calculator]
Was ihr bei der Berechnung bedenken müsst, dass nur das Gesamtgewicht berücksichtigt wird und nicht die Zusammensetzung eures Gewichts. Das heißt, wir als Fitness Sportler können bei der Berechnung des BMI auch ein Übergewicht erreichen, was aber nicht bedeutet, dass wir auch Übergewicht haben. Oft ist es nämlich so, dass wir Leistungssportler bzw. Fitness Sportler viel mehr Muskeln haben als Fett. Daher ist es dann auch besser, wenn ihr diesen Wert bei einem Arzt ermitteln lasst, der auch gleichzeitig das Verhältnis Muskeln zu Fett belegen kann.
Eine weitere wichtige Rolle spielt das Geschlecht und das Alter. Männer haben beispielsweise einen viel höheren BMI als Frauen, aufgrund ihrer größeren Muskelmasse.
Mithilfe einer Tabelle kann schnell abgelesen werden, ob der ermittelte Wert auf Untergewicht, Normalgewicht, Übergewicht oder Adipositas hinweist.
Bei Kindern und Jugendlichen ist es jedoch so, das häufiger als früher, ein leichtes Übergewicht festgestellt werden muss. Die negative Auswirkung zeigt sich bei den Knochen und der Entwicklung des Kindes. Deswegen gibt es auch für Kinder und Jugendliche eine eigene Berechnung des BMI.
Wer an einer allgemeinen Aussage bezüglich seines BMI interessiert ist, der kann den folgenden BMI Rechner benutzen. Laut WHO sind Werte zwischen 18,50 kg/m² und 24,99 kg/m² normal. Werte über einer Körpermassenzahl von 30 kg/m² sind warnend und behandlungsbedürftig.