BMI ste­ht kurz für Body Mass Index, der das Kör­pergewicht von Men­schen bew­ertet. Ent­deckt hat es Adolphe Quetelet. Mit dem BMI kann ein möglich­es Übergewicht bei Men­schen fest­gestellt wer­den und die Per­son darauf aufmerk­sam gemacht werden.

Die Berech­nung des BMI ist rel­a­tiv ein­fach und wird wie fol­gt berechnet:

BMI = Gewicht / Kör­per­größe x Körpergröße

[fcp-bmi-intake-calculator]

Was ihr bei der Berech­nung bedenken müsst, dass nur das Gesamt­gewicht berück­sichtigt wird und nicht die Zusam­menset­zung eures Gewichts. Das heißt, wir als Fit­ness Sportler kön­nen bei der Berech­nung des BMI auch ein Übergewicht erre­ichen, was aber nicht bedeutet, dass wir auch Übergewicht haben. Oft ist es näm­lich so, dass wir Leis­tungss­portler bzw. Fit­ness Sportler viel mehr Muskeln haben als Fett. Daher ist es dann auch bess­er, wenn ihr diesen Wert bei einem Arzt ermit­teln lasst, der auch gle­ichzeit­ig das Ver­hält­nis Muskeln zu Fett bele­gen kann.

Eine weit­ere wichtige Rolle spielt das Geschlecht und das Alter. Män­ner haben beispiel­sweise einen viel höheren BMI als Frauen, auf­grund ihrer größeren Muskelmasse.

Mith­il­fe ein­er Tabelle kann schnell abge­le­sen wer­den, ob der ermit­telte Wert auf Untergewicht, Nor­mal­gewicht, Übergewicht oder Adi­posi­tas hinweist.

Bei Kindern und Jugendlichen ist es jedoch so, das häu­figer als früher, ein leicht­es Übergewicht fest­gestellt wer­den muss. Die neg­a­tive Auswirkung zeigt sich bei den Knochen und der Entwick­lung des Kindes. Deswe­gen gibt es auch für Kinder und Jugendliche eine eigene Berech­nung des BMI.

Wer an ein­er all­ge­meinen Aus­sage bezüglich seines BMI inter­essiert ist, der kann den fol­gen­den BMI Rech­n­er benutzen. Laut WHO sind Werte zwis­chen 18,50 kg/m² und 24,99 kg/m² nor­mal. Werte über ein­er Kör­per­massen­zahl von 30 kg/m² sind war­nend und behandlungsbedürftig.